Die experimentelle Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit dem Verhalten von Individuen in ökonomisch relevanten Situationen. In diesem Kurs werden wir uns ökonomische Theorien zum Verhalten von Individuen und Märkten anschauen, sie hinterfragen und im Experimentallabor testen.
Die aus Experimenten gewonnenen Daten helfen uns, besser zu verstehen, wie Menschen in riskanten Situationen Entscheidungen treffen, wie sie sich im Hinblick auf Vertrauen und Kooperation entscheiden und wie sie strategische Spiele spielen. Wir werden außerdem lernen, wie Märkte funktionieren, wie Preise in Auktionen festgelegt werden, wodurch es auf dem Aktienmarkt zu Preisfluktuationen kommt, wann und wie Unternehmen (verdeckt) kooperieren um ihre Preise zu erhöhen (Kollusion), ob Märkte Informationen effizient aggregieren, etc…
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer sucht sich eines der unten aufgeführten Themen aus und präsentiert dieses im Rahmen eines Block-Seminars. Anschließend ist jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer verpflichtet, eine Seminararbeit über das ausgewählte Thema zu schreiben. Jedes Thema entspricht einem Kapitel aus dem Buch:
„Markets, Games, & Strategic Behavior“, von Charles A. Holt, Pearson Addison Wesley, 2007
Maximale Teilnehmerzahl: 15 TeilnehmerInnen
Seminarsprache: Englisch (Hausarbeit: Deutsch oder Englisch)
Daten:
Vorbesprechung: Donnerstag, 14.04.2016, 14:30 Uhr, Raum: T0.133
Themenvergabe: Die Themenvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung.
Danach erfolgt die Vergabe eventueller Restplätze per E-Mail mit Themenwunsch (3 Themen, geordnet nach Präferenz) an editha.niemann@uni-goettingen.de. Dabei gilt das “First-Come-First-Serve”-Prinzip.
An-/Abmeldung zum Seminar: Bis zum 21.04.2016 im FlexNow
Seminar:
- 13.05.2016 14:00 bis 16:00, Raum: T0.132
- 20.05.2016 14:00 bis 16:00, Raum: T0.132
- 27.05.2016 14:00 bis 16:00, Raum: T0.132
Abgabefrist der Hausarbeiten: 20.06.2016 (Online über Stud.IP)
Themen:
Liste der Themen (aus „Markets, Games, & Strategic Behavior“):
- How do people react to risk: Risk and decision making (Chapter 4)
- Can people play at random? Randomized strategies (Chapter 5)
- Monopoly and Cournot markets (Chapter 6)
- Collusion and price competition (Chapter 9)
- Market failures due to unraveling: Lemons and matching markets (Chapter 10)
- Asset markets and price bubbles (Chapter 11)
- Ultimatum Bargaining (Chapter 12)
- Trust, Reciprocity and Principal-Agent Games (Chapter 13)
- Voluntary Contributions to Public Goods (Chapter 14)
- Private Value Auctions (Chapter 19)
- Common Value Auctions and the Winner’s Curse (Chapter 21)
- Probability Matching and Belief Learning (Chapter 27)
- Decision under Risk and Lottery Choice Anomalies (Chapter 28)
- Do people learn and do they follow Bayes’ Rule (Chapter 30)
- Can markets predict the future? Prediction markets (Chapter 34)
Ihre Präsentation und Ihre Seminararbeit sollten sich entweder auf eine spezifische, präzise definierte Fragestellung konzentrieren oder lediglich auf einen Artikel, auf das in dem Kapitel Ihrer Wahl verwiesen wurde. Mithilfe einer weiterführenden Recherche sollen Sie aufzeigen, inwieweit Ihre ausgewählte Fragestellung (oder die des ausgewählten Artikels) mit ökonomischen Experimenten untersucht worden ist.
In einem Kapitel erfolgt der Verweis auf akademische Artikel mit den Namen der Autoren und dem Erscheinungsjahr (zum Beispiel: „Holt, 1986“). Die vollständige Liste der Verweise (Referenzen) ist am Ende des oben genannten Buches (auf den Seiten 433-450) verfügbar. Sie können jede Referenz via Google (bzw. Google Scholar) oder via elektronischer Zeitschriftenbibliothek (über die Homepage der SUB Göttingen) suchen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Seminarleiterin.
Weitere geeignete Referenzen, die Sie für Ihre Arbeit verwenden können:
- The Handbook of Experimental Economics, J. Kagel and A. Roth, eds., Princeton University Press,
- Normann, H.-T., Ricciuti, R., 2009. Laboratory Experiments for Economic Policy Making. Journal of Economic Surveys 23, 407-432. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-6419.2008.00567.x/abstract
Guidelines für Ihre Präsentation:
- Präsentation der Forschungsziele Ihres ausgewählten Bereichs und die der grundlegenden Modelle, die mithilfe ökonomischer Experimente überprüft wurden.
- Beschreibung des Aufbaus und Präsentation der Ergebnisse des jeweiligen Experiments.
- Überblick und Vergleich mit ähnlichen experimentellen und theoretischen Studien.
- Diskussion der Ergebnisse, der Robustheit der Ergebnisse, über die Verallgemeinerung der Ergebnisse, über die Relevanz der Ergebnisse, der Lektionen für die Politikgestaltung und über die Anwendbarkeit in der Realität.
Guidelines für Ihre Seminararbeiten (Essays):
Das Essay ist im Grunde genommen die schriftliche Formulierung Ihrer Präsentation. Sie können es nach dem Präsentation schreiben. Es besteht aus denselben Inhalten Ihrer Präsentation, ist jedoch detaillierter ausgeführt, deutlich und korrekt mit Referenzen belegt, in ganzen Sätzen ausformuliert und mit klaren Erläuterungen versehen.
Ihr Ziel ist es, ein gutes Verständnis für die getesteten Theorien, die Gründe für die Durchführung ökonomischer Experimente, die Art und Weise ökonomischer Experimente, deren Ergebnisse und deren Relevanz zu demonstrieren.